Glücklicherweise zähle ich zu dem Personenkreis, der von der Krankenkasse ein CGM System, zur ständigen Überwachung meines Blutzuckers bezahlt bekomme. Auch wenn die Technologie noch nicht ausgereift ist, bin ich sehr froh eines zu haben. Ich trage den Sensor am Oberarm. Der Sensor selbst ist mit einem Pflaster auf der Haut fixiert. Das Pflaster ist, man kann es sich ja schon denken, nicht dafür gemacht mehrfach in der Woche schwimmen zu gehen. D.h. das Pflaster vom Sensor beginnt sich relativ schnell zu lösen. Wie ich auf anderen Blogs, in Foren und auf Facebook gelesen haben, verwenden viele zusätzliche Pflaster um es zu fixieren. Ich benutze den G6 der Firma Dexcom. Ein Sensor hält 10 Tage, die das Pflaster auch überleben sollte. Viele berichten, dass sie mit Kinesiotapes gute Erfahrungen gemacht haben. Das kann ich nicht bestätigen. Die Tapes lösen sich im Wasser auch schnell auf. Die für mich beste Lösung ist die Verwendung eines Armlings. Da Armlinge den ganzen Arm bedecken,habe ich den unteren Teil abgeschnitten, so dass der Armling nur den Oberarm und damit den Sensor mit Transmitter abdeckt. Den gekürzten Armling ziehe ich vor dem Schwimmen an und damit ist zum einen der Sensor gut fixiert und das Pflaster löst sich nicht ab. Sollte sich ds pflaser vor dem Ablauf der 10 tage dennoch mal lösen schneide ich mir selbst ein Overtape, was größer ist als das Original. Als Tape verwende ich Fixomull Stretch. Das Pflaster lässt sich gut zuschneiden und meine Haut verträgt das Pflaster gut. Inzwischen habe ich in Gruppen gelesen, dass solche Armlinge auch zu kaufen gibt. Zu finden unter dem Begriff „PICC Line Cover“. Meine selbstgemachten finde ich jedoch besser. Basis meines Cover ist ein Armling den ich bei Decathlon für kleines Geld kaufe und dann selbst kürze.

Danke, dass Du Deine Erfahrungen hier im Blog festhältst! Ich schwimme und laufe hauptsächlich, und beim Schwimmen habe ich einfach von einem Nylonstrumpf das Strumpfband abgeschnitten, das reicht so in der Breite genau für den Dexcom. Das Problem fand ich war eher die Reibung des Nylons beim Unterwasserarmzug. Davon hatte ich schön schmerzende, rote Stellen am seitlichen Bereich des Brustmuskels bis zum Latissimus. Deo auftragen war danach immer eine besondere Freude! Daher verzichte ich auf die Armbinden und klebe Streifen von Fixomull stretch auf die Ränder des Sensorpflasters. Aber erst zum Ende der Laufzeit, wenn die ersten Verfallserscheinungen am Pflaster auftreten.
Hallo und danke für deinen Kommentar. Ich würde es wirklich mal mit einem Armling probieren. Bei mir funktioniert es super. In meinem aktuellen Beitrag zu Freiwasser habe ich berichtet, dass es z.B. bei Amazon günstige Armlänge zu kaufen gibt. Die nutze ich aktuell und bin sehr zufrieden. Liebe Grüße
Danke Dir für Deinen Tipp. Ok, ich versuche es nochmal! 🙂
Liebe Grüße
Regina