Erfahrungen mit Smartwatches und dem Dexcom G6

Meine Hoffnung, dass entweder Samsung oder Apple mit einer Smartwatch, die den Blutzucker messen kann, 2021 auf den Markt kommt, wurde leider enttäuscht und ich muss wohl noch weiter darauf warten. Ich würde heute daher gern über meine Erfahrungen mit anderen Smartwatches berichten. Es war mir immer sehr wichtig, eine Möglichkeit zu finden, bei der ich die Original Dexcom G6 App nutzen kann und so bei Schwierigkeiten beim technischen Support keine Probleme bekomme. Für meine Sportaufzeichnungen nutze ich seit vielen Jahren Produkte der Marke Polar. Ich finde die Uhren optisch sehr ansprechend und sie haben eine gute Qualität. Aktuell nutze ich eine Vantage V. Leider kann man diese Uhr nicht mit dem Dexcom G6 verbinden. Die einzige Uhr von Polar mit der dies möglich ist, ist die M600. Die M600 basiert auf einer Android Version und man kann über WearOS den Blutzuckerwert auf der Uhr anzeigen lassen. Die Uhr ist wasserdicht und kann so auch Schwimmaufzeichnungen machen. Leider kann die M600 bei einer Sportaufzeichnung nicht den Blutzuckerwert anzeigen. Hierzu muss man die Aufzeichnung verlassen und das Dexcom Ziffernblatt aufrufen. Das ist während des Schwimmens oder beim Radfahren keine praktikable Lösung und auch beim Laufen keine Freude. Daher habe ich es mir angewöhnt, beim Sport mit zwei Uhren zu trainieren. Die Vantage V zeichnet die Sportaktivität auf, meinen Blutzucker lass ich mir auf der M600 anzeigen. Eine kurze Zeit habe ich es auch mal mit einer Apple Konstellation versucht. Ein iPhone empfängt dabei die Werte vom G6 und übergibt sie an die Apple Watch (Series 4). Dabei hatte ich das gleiche Problem wie bei der M600 von Polar, dass ich mir in einer Sportaufzeichnung nicht den Blutzuckerwert anzeigen lassen konnte. Die Kombination iPhone und Apple Watch funktionierte zudem deutlich instabiler und ich hatte immer wieder keine Werte auf der Uhr. Auch über die App Sugarmate wurde es nicht besser, weil die Kalenderaktualisierung nicht immer zuverlässig funktionierte. Da war mir ein Smartphone von Samsung in Verbindung mit der Polar M600 deutlich lieber. Über eine Facebook Gruppe habe ich von der BlueJay X2 Watch erfahren. Der große Vorteil von der BlueJay X2 ist, dass sie direkt die Werte vom Dexcom G6 empfangen kann. Voraussetzung ist die Nutzung von xDrip+. Zum Glück braucht man xDrip nur zur Einrichtung bzw. beim Wechsel des Transmitters. Auch wenn die X2 nicht wasserdicht ist und so fürs Schwimmen nicht geeignet ist, habe ich den Kauf gewagt. Da ich die Uhr nicht beim Schwimmen tragen konnte, lag sie leider viel in der Schublade und kam kaum zum Einsatz. Beim aktuellen Modell der BlueJay GTS sieht es da schon anders aus. Diese ist wasserdicht und kann auch ohne xDrip installiert und betrieben werden. Daher wagte ich einen erneuten Kauf. Die Uhr funktioniert wirklich gut, ist aber leider vom Material nicht so widerstandsfähig, so dass nach kurzer Zeit Gebrauchsspuren zu sehen sind. Diese Uhr hat für mich den großen Vorteil, auch im Freiwasser schwimmen gehen zu können, ohne auf meine Werte verzichten zu müssen. Dafür brauche ich jedoch noch immer zwei Uhren, da die BlueJay GTS keine Sportaufzeichnungen machen kann. Im August 2021 habe ich die GTS erstmalig bei einem Freiwasserwettkampf getragen und war froh, zumindest bis zum Start des Wettkampfes und direkt im Ziel meine Werte sehen zu können. Da die Uhr immer wieder das Display abschaltet um den Akku zu schonen, ist es kaum machbar, während des Schwimmens die Uhr immer wieder zu aktivieren um so den Wert sehen zu können. Dennoch findet die GTS aktuell bei mir auf jeden Fall eine Verwendung. Vor wenigen Monaten habe ich auch mal mit der Marke Garmin beschäftigt. Ich finde die Garmin Uhren bei weitem nicht so schön, wie die von Polar und habe mich wirklich schwergetan, mir eine Garmin Uhr zuzulegen. Letztendlich habe ich es doch gewagt und mir eine Forerunner 935 zugelegt. Dabei handelt es sich um ein schon etwas älteres Modell, das mir aber zunächst einmal reichte. Der große Vorteil für mich ist, dass man eigene Datenfelder in der Sportaufzeichnung integrieren kann bzw. Ziffernblätter erstellen kann, die den Blutzucker anzeigen. Zum Glück musste ich dies nicht selbst tun und konnte mich im Garmin Connect IQ Store schon bereits entwickelter Apps bedienen. Mit der Garmin habe ich jetzt eine Uhr, die mir im Ruhezustand immer den Blutzucker anzeigt und bei der bei Sportaufzeichnungen ebenfalls ein Datenfeld vorhanden ist, das mir den Blutzucker anzeigt. Die Werte bezieht dabei die Uhr über das Smartphone, so dass ich dieses im Vergleich zur BlueJay GTS immer auch bei mir tragen muss, was beim Schwimmen nicht geht. Wichtig ist auch zu wissen, dass die Werte auf die Garmin über Share kommen, d.h. es handelt sich hierbei um Werte, wie man sie als Follower erhält. Diese sind leider manchmal erst leicht zeitversetzt verfügbar. Wie man merkt, habe ich für mich noch immer nicht die perfekte Lösung gefunden und nutze unterschiedliche Konstellationen. Beim Schwimmen im Schwimmbad liegt am Beckenrad in einer wasserdichten Hülle mein Dexcom Empfänger, was sehr gut funktioniert. Für Schwimmen im Freiwasser ist ganz klar die BlueJay GTS in Verbindung mit einer Sportuhr für die Aufzeichnung der Aktivität meine Wahl. Beim Radfahren nutze ich ein Garmin Edge, der auf dem Lenker montiert ist, bei dem auch das Dexcom Datenfeld integriert ist. In der Jackentasche trage ich mein Smartphone mit mir, damit der Garmin Radcomputer die Werte empfangen kann. Beim Laufen habe ich auch wie beim Radfahren mein Smartphone in einer Tasche und lasse mir die Werte auf der Garmin Uhr anzeigen. Manchmal trage ich auch meine Polar Vantage V und die Garmin Forerunner, da es mir noch immer schwerfällt, mich von meiner Polar Uhr zu trennen.