Dexcom G6 oder G7?- erste Einschätzung

Dexcom G6 oder G7

Der Nachfolger des Dexcom G6 war schon länger angekündigt, jetzt ist er endlich in Deutschland auf dem Markt. Natürlich ist der G7 auch für mich von Interesse und ich habe zunächst die Beiträge zu dem neuen Sensor in den Social Media Kanälen beobachtet. Schon länger bekannt war, dass der G7 deutlich kleiner sein soll und die Aufwärmphase nur noch 30 Minuten dauern soll. Diese beiden Neuerungen fand ich persönlich sehr interessant und war gespannt auf den G7. Seitdem der G7 verfügbar ist, habe ich mir schon öfter die Frage gestellt, ob und wenn wann, ich eine Umstellung vornehmen soll, da man bekanntlich ein funktionierendes System nicht einfach umstellen soll. Eine Überwachung des Blutzuckers insbesondere beim Sport, der bei mir aus Laufen, Radfahren und Schwimmen besteht, ist für mich besonders wichtig. Ich habe mir über die letzten Jahre ein für mich gut funktionierendes System aufgebaut, was natürlich möglichst auch beim G7 funktionieren sollte. Um beim Laufen meine Werte überwachen zu können, nutze ich die Möglichkeit, mir die Werte auf einer Garmin Sportuhr anzeigen zu lassen. Hierzu gibt es entsprechende Apps im Garmin Store. Die Werte werden zwar nicht direkt auf die Uhr übertragen, aber in Verbindung mit einem Smartphone funktioniert es gut. Beim Radfahren nutze ich auch ein Garmin Produkt und kann mir so immer meine Werte auf dem Radcomputer anzeigen lassen. Beim Schwimmen im Hallenbad nutze ich den Empfänger von Dexcom, der in einer wasserdichten Hülle verpackt am Beckenrand liegt. Im Freiwasser nutze ich eine BlueJay GTS Uhr, was ebenfalls ganz gut funktioniert. Was passiert nun mit meiner Konstellation, wenn ich auf den Dexcom G7 wechsle? 
Über meine Dia-Praxis konnte ich netterweise einen Testsensor bekommen und kann hier über meine ersten Erfahrungen berichten. Vor dem Testen habe ich auch brav an einem Online Seminar teilgenommen. Dort habe ich erstmalig erfahren, dass der Sensorfaden vom G7 deutlich kürzer ist als der vom G6. Ich trage den G6 am Oberarm und habe durch den Sport kaum Fettgewebe, so dass es immer wieder mal passiert, dass der Sensorfaden mir Schmerzen bereitet. Dies tritt überwiegend beim Schwimmen auf, weniger beim Laufen oder Radfahren. Beim Setzen des Sensors habe ich immer darauf geachtet, nicht zu viel Druck auf die Haut zu geben, um das Fettgewebe nicht wegzudrücken. Beim Setzen des G7 ist es jetzt so, dass man den Applikator leicht auf die Haut drücken muss, damit er überhaupt ausgelöst werden kann. Meine Befürchtungen haben sich nicht bestätigt und ich konnte meinen Testsensor setzen, ohne dass der Sensorfaden einen Schmerz ausgelöst hat. Auch während der bisherigen Tragedauer sind keine Schmerzen aufgetreten. Die kurze Aufwärmphase von 30 Minuten ist echt super. Außerdem hat man beim Wechsel zwischen den Sensoren eine Toleranzzeit von 12 Stunden, was den Zeitpunkt des Wechsels deutlich erleichtert, da man den Wechsel an seine persönliche Situation anpassen kann. Genutzt habe ich den G7 Sensor mit dem Smartphone von Samsung Galaxy S10 mit Android 11, was auch so in der Kompatibilitätsliste von Dexcom aufgeführt ist. Im Vorfeld habe ich keine Informationen gefunden, ob Dexcom Share und Clarity auf die gleiche Infrastruktur zurückgreifen wie beim G6. Ich habe mich in der G/ App auf dem Smartphone mit meinem bisherigen Account angemeldet und es wurde automatisch meine Sharefunktionen übernommen. Über Share nutze ich die Sugarmate App und habe so direkt auch meine Werte vom G7 übertragen bekommen. Da auch meine Garmin Konstellation auf Share zurückgreift, hatte ich große Hoffnung, dass ich auch auf meine Sportuhr und den Radcomputer die Werte übertragen bekomme. So war es dann auch. In der Clarity App wurden auch die Werte vom G7 in meinen bestehenden Account übertragen und ich kann so nahtlos meinen Verlauf betrachten. Da es für den G7 auch einen Empfänger gibt, ist das Schwimmen im Hallenbad auch kein Problem. Bleibt nur das Schwimmen im Freiwasser noch offen. Die BlueJay GTS funktioniert mit dem G7 nicht, da dieser eine Transmitternummer benötigt, die es beim G7 nicht mehr gibt. 
Mir war es wichtig, an dieser Stelle über meine Erfahrung speziell im Zusammenhang mit Sport zu berichten. Der Testsensor hat für mich vieles geklärt und bin froh, es gewagt zu haben. Ich habe so weniger Bedenken, mich auch bald für einen endgültigen Wechsel zu entscheiden. Ich hoffe, der Beitrag hilft auch euch euch und freue mich über Kommentare.

8 comments on Dexcom G6 oder G7?- erste Einschätzung

  1. Grüße dich, ich habe mir damals auch die BlueJay GTS gekauft, weil ich von deinen Erfahrungen und Informationen sehr begeistert war. Leider hat die GTS bei mir teilweise erst nach 100 Minuten den Wert aktualisiert. Ist für den Sport (Laufen) nicht so hilfreich. Der Support hat sich sehr bemüht, aber es führte auch nicht zum Erfolg. Letztendlich kam die Info, ich muss xDrip installieren, was nur auf Android funktioniert und nicht auf dem iPhone. Ich habe dann auf den G7 gehofft, da er mit der Applewatch kompatibel sein sollte und ohne Handy funktionieren sollte. Leider hat die Ankündigung doch noch nicht funktioniert und soll eventuell Q1 oder Q2 2023 soweit sein. Ich habe gehofft das es wieder eine andere Möglichkeit gibt, eine Uhr ohne Handy zu nutzen, eventuell die GTS (mit dauerhafter Übertragung alle 5 Minuten). Habt ihr da vielleicht eine andere Idee, wie die GTS funktioniert könnte? Wie machst du das mit der Garmin, hast du das Handy direkt bei dir am Arm befestigt (rutscht bei mir immer runter), oder wie befestigst du es. Auch die Entfernung zwischen Uhr Sensor und Empfänger ist nicht so optimal, wenn ich das Handy beispielsweise beim Fußball an den Rand lege, ist es mehr als 6 m weg und schaltet auf Störung. Vielleicht hast du auf meine vielen Fragen, die ein oder andere Antwort parat. Dir ein schönes Wochenende und ich werde die Erfahrungsberichte gespannt verfolgen.

    1. Hallo Manuel, danke für dein Kommentar. Ja das mit der GTS ist leider nicht immer so einfach wie man es sich wünscht. Hoffe auch das es bald eine bessere Lösung gibt. Was bei mir gut funktioniert ist ein Smartphone in Verbindung mit einer Garmin Uhr oder Garmin Radcomputer. D.h. ich habe ein Smartphone immer dabei. Das Smartphone verstecke ich in einem Bauchgurt. Ich bevorzuge den Gurt von der Firma Compressport mit der Bezeichnung Free Belt Pro. Der sitzt super fest und nichts wackelt. Eventuell ist das auch was für dich. Liebe Grüße Matthias

  2. Hallo, vielen Dank für deine tollen Berichte. Ich habe vor kurzem erst mit dem Triathlontraining begonnen und habe seit 30 Jahren Typ 1. Da stellen sich natürlich viele Fragen, insbesondere da ich auch vor dem Wechsel von G6 zu G7 stehe.
    Meine Frage an dich: Wie machst du das beim Schwimmen? Auf welche Uhr/System greifst du bei G7 nun zurück? Ich nutze bisher mit G6 immer die Apple Watch, aber bekanntermaßen ist die Verbindung zum Sensor eine Katastrophe unter Wasser. Deswegen habe ich im Wasser trotz meiner 30 Jahren Diabetes sehr große Angst vor einer Unterzuckerung und meide leider das Wasser größtenteils…die ggfs baldige direkte Verbindung von Sensor G7 zur Apple Watch könnte hier Abhilfe leisten. Aber auch nur, wenn Sensor G7 unter Wasser besser erkannt wird als Sensor G6. Konntest Du hier Erfahrungen sammeln? Ich danke dir für deine Hilfe!

    1. Hallo Andreas, danke dir für deine Kommentar. Freue mich immer über ein Austausch mit Typ 1ern die Triathlon betreiben. Mit 30 Jahren T1D bist du ja ein alter Haase. Beim Schwimmern trage ich immer die Uhr an dem Arm wo auch der Sensor sitzt. Damit verringerst du die Gefahr den Kontakt abzubrechen. Beim G7 wird es grundsätzlich nicht anders laufen als beim G6. Wasser und damit Schwimmen wird immer eine Herausforderung bleiben. Angst im Wasser solltest du nicht wirklich haben, aber immer Respekt. Mir hilft es viel im Schwimmbad zu trainieren und zu dokumentieren wie sich mit welcher Ernährung mein Blutzucker verhält. Das ist zwar nervig aber hilft mir mich sicherer zu fühlen. Für den G7 habe ich noch keine Lösung.
      Liebe Grüße Matthias

  3. Habe bis vor kurzem G6 benutzt. Den Receiver zu resetten kein Problem. Test Dexcom G7 resetten nicht möglich ist nur dem medizinischen Fachpersonal vorbehalten. Bin enttäuscht von Dexcom. Habe seit nunmehr 53 Jahren Diabetes Typ 1

    1. Hallo und danke für den Kommentar. Das ist eine interessante Erfahrung, die du gemacht hast. Kann dazu leider nichts sagen. Wäre auf jeden Fall keine gute Entwicklung. Liebe Grüße Matthias

  4. Bin im november2022 vom G6 auf den G7 umgestiegen. War mit dem G6 sehr zufrieden habe aber mit dem G7 Probleme. Nach ungefähr 6-8 Tagen bekomme ich Sensorprobleme angezeigt. Erst kurz dann immer öfter dann zeigt er mir an Sensor ersetzen. Es ist bis auf einen och keiner 10 Tage durchgelaufen.

    1. Hallo, das tut mir leid zu hören. Glücklicherweise habe ich das Problem nicht. Trage den G7 am Oberarm und bin bislang recht zufrieden damit. Daher habe ich leider keine Idee wie ich dir weiterhelfen kann. Würde mich aber schon interessieren woran es bei dir liegt. Liebe Grüße. Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner